Der Europäische Verein der Eurobilltracker - offizieller Name “Association Européenne des EuroBillTrackers”, abgekürzt A2E - hat das Ziel, die Weiterführung und Qualität der EuroBillTracker Website zu gewährleisten. Der Grund für die Entstehung war das beständige Wachstum der Website seit ihrem Start 2002. Der Verein wurde im Mai 2008 gegründet.
Die Hauptaufgaben und Ziele des Vereins* sind
im Besitz allen geistigen Eigentums in Verbindung mit EuroBillTracker zu sein, insbesondere der Website und ihrer Domain-Namen. Dies inkludiert Programmcode, Datenbanken, Übersetzungen usw.
für alles mit EuroBillTracker in Verbindung stehende verantwortlich zu sein
das Herstellen und Bewahren optimaler Bedingungen für das Tracken von Euroscheinen
das Bewerben von EuroBillTracker
das Fördern der Kommunikation zwischen den EuroBillTracker-Nutzern
der Schutz der EuroBillTracker-Datenbank
die Finanzierung von Werbung für und Werkzeugen für die Benutzung von EuroBillTracker, soweit als nötig erachtet
das Sicherstellen eines unentgeltlichen Online-Zugangs zu Eurobilltracker
* wie in den offiziellen Statuten verlautet.
Der Verein besteht aus einem Vorstand (Board of Directors oder kurz BoD), welcher ca. einmal im Monat zusammentritt um verschiedene Punkte zu diskutieren, welche von den Vorstandsmitgliederen oder den Leitern der Arbeitsgruppen eingebracht werden. Die internationalen EBT-Treffen und deren Kandidaturen werden ebenso im Vorstand behandelt. Mehr Information über den Vorstand und die Arbeitsgruppen finden sich in den Abschnitten "Der Vorstand" & "EBT Arbeitsgruppen"
Es ist auch möglich, Vereinsmitglied zu werden. Wenn Sie Interesse daran haben, Mitglied zu werden, steht
dazu mehr im Abschnitt "Beitreten".
Entstehung des Vereins (2008)
Die ersten Schritte zur Bildung der European Association of Eurobilltrackers - Association Européenne des Eurobilltrackers (A2E) - wurden in den ersten Monaten 2008 unternommen, als die Gründungsmitglieder und die Vermittler die Anmeldung des Vereins vorbereiteten.
Die EBT-Website wurde vor der A2E geschaffen. Sie wurde von Philippe Girolami ins Leben gerufen und an dem Tag online gestellt, an dem auch der Euro in zahlreichen Ländern Europas in Umlauf gebracht wurde (1.1.2002). Die Webseite wurde populär und gewann viele Freiwillige die begannen, sich um die Seite zu kümmern. Langsam entstand ein Spalt zwischen dem offiziellen Eigentümer der Internetdomain und den Freiwilligen. Diese Spannungen um die laufende Administration eskalierten am 25. Dezember 2007 als der offizielle Eigentümer der Domäne die Admin-Rechte der Freiwilligen entfernte. Die Antwort der Freiwilligen war, das letzte Backup der Seite auf einer neuen Domäne zu installieren, somit war die EBT Datenbank gespalten.
Diese Spaltung war jedoch nicht nachhaltig und total sinnlos, aber die beiden Parteien, unter Vermittlung von Bruno Berken (Phaseolus) und Theo De Jonchkeere (de-jo) konnten sich auf eine Übereinkunft einigen. Diese Übereinkunft wurde "Gennevilliers Übereinkuft" genannt, nach dem Vorort von Paris, wo das Treffen stattfand. Es wurde entschieden, einen Verein ohne Gewinnabsicht zu gründen, der Eigentümer der Webseite sein würde und die Verwaltung der Seite verantworten würde. Die Zusammenführung der Datenbank wurde am 12.1.2008 fertiggestellt. Die Satzung wurde von Bruno Berken entworfen und als ursprüngliche Rollen wurden zugewiesen: de-jo (Vorsitzender), avij & Giro (Vizevorsitzende), Phaseolus (Kassier) and Nerzhul (Schriftführer). Allen freiwilligen Mitglieder, die dem Verein beitreten wollen, werden 10 Euro Jahresbeitrag abverlangt.
Entwicklung (2008 - 2011)
Die A2E wurde als Verein ohne Gewinnabsicht unter französichem Recht in den ersten Monaten des Jahres 2008 registriert, das geistige und gesetzliche Vermögen von EBT wurde auf den Verein übertragen. Im August 2008 wurde die erste Generalversammlung in Ljubljana abgehalten, auf der die ersten Vorstandsmitglieder (Board of Directors, BoD) gewählt wurden.
Das Übereinkommen von Gennevilliers sieht ebenso die Einrichtung einiger Arbeitsgruppen vor: Entwicklung, Technik, Datenbank und Kommunikation. Über die Jahre wurde es möglich, zahlreiche neue Funktionen wie die Verbindungen zwischen Benutzern, die Verwaltungsgliederungen der Länder usw. zu entwickeln. Zusätzlich wurde die Filterung von Fehlern und unechten Einträgen verbessert und viele Fehler wurden durch die "Cleaning girls" gelöscht - eine Gruppe die Profile analysieren kann und unechte Einträge mit einem speziell dafür entwickelten Werkzeug finden kann. Eine Support-Gruppe wurde später geschaffen.
Die internationen Treffen gab es schon vor der Vereinsgründung, aber durch sie wurden sie etwas offizielles, schließlich muß die Generalversammlung jährlich tagen. Seit 2009 hat der Verein zwei offizielle internationale Treffen organisiert. Natürlich gab es auch viele reginale Treffen. Treffen wurden in Ljubljana (Slowenien), Bologna & Ferrara (Italien), Wien (Österreich), Malta, Florenz (Italien), Kalkar (Deutschland) und Barcelona (Spanien) abgehalten.
Während ihrer ersten Jahre hat die A2E es geschafft, die Nutzung von EBT kostenlos und ohne jede Werbebanner zu halten. Die einzigen Einkünfte waren die Mitgliedschaftsbeiträge und Spenden der Mitglieder. Auf Grund der geringen Anzahl der Mitglieder war dies nicht besonders viel. Dies war für eine kurze Zeit in Orndung, aber es bedeutet nicht, das dies auf lange Zeit funktionert, da irgendwann ein neuer Server angeschafft werden muss.
Während dieser Zeit war die Anzahl der Mitglieder mit ca. 100 gering, im Vergleich mit 7000 Forum-Benutzern und 100.000 bis 150.000 Website-Benutzern). Als Teil einer Kampagne um auf den Verein aufmerksam zu machen, hat der Vorstand entschieden, dem Verein eine eigene Webseite zu geben.
Der Vorstand
Wie in den Statuten des Vereins erwähnt, wird Europäische Verein der Eurobilltracker durch einen Vorstand (Board of Directors, kurz BoD) verwaltet. Dieses besteht aus jeweils einem Mitglied aus jedem Land der Eurozone und einem Vertreter aus einem Nicht-Eurozone Land. Die Vertreter werden alle auf der Generalversammlung für eine Laufzeit von zwei Jahren gewählt. Das BoD wählt dann den Vorsitzenden, zwei stellvertretende Vorsitzende, den Kassier, den Schriftführer und den Koordinator für internationale Treffen, der letztere hat die Aufgabe Entscheidungen des Boards im Hinblick auf internationale Treffen den Mitgliedern des Vereins mitzuteilen. Durch ihr Engagement für EuroBillTracker haben drei Mitglieder den Status eines Gründungsmitglieds bekommen. Die Gründungsmitglieder sind ebenso Mitglieder des Vorstands wie die Länder-Vertreter
Die aktuellen BoD-Mitglieder sind:
Ludwigsfeld (Vorsitzender & Schriftführer)
Mdeen (stellvertretender Vorsitzender)
Yok's (Kassier)
Die Gründungsmitglieder sind
Philippe Girolami (Giro)
Anssi Johansson (avij)
Marko Schilde (Nerzhul)
Normalerweise trifft sich das BoD einmal im Monat online und diskutiert verschiedene Themen, die im Laufe des Monats aufgetaucht sind. Sie entscheiden auch, wann die Planungen der nächsten Sommer- und Winter-Treffen beginnen, diskutieren Verbesserungen für den Verein und weisen bestimmte Aufgaben an die verschiedenen Mitglieder des BoD oder die Community zu.
Im Forum wurde ein Abschnitt für die Veröffentlichung offizieller Informationen im Zusammenhang mit dem Verein erstellt. Anregungen der Mitglieder an das BoD können auch dort gepostet werden. Es gibt auch Informationen über den Verein in Ihrer Sprache in Ihrem nationalen Unterforum.
EBT Arbeitsgruppen
Mit der Gründung der Europäischen Vereinigung der EuroBillTracker wurden auch einige Arbeitsgruppen (Working Groups oder kurz WG) ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, auf die Bedürfnisse des Vereins, seiner Mitglieder und der Website einzugehen. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen sind Freiwillige, die für die geleistete Arbeit keinerlei Bezahlung vom Verein erhalten. Diese Arbeitsgruppen sind: Entwicklung, Technischer Betrieb und Wartung, Datenbank, Kommunikation, Support sowie Übersetzungen. Die Leiter der Arbeitsgruppen können den BoD-Besprechungen beiwohnen, die meist monatlich abgehalten werden.
Entwicklung
Unter der Leitung von klapotec verfolgt diese Gruppe das Ziel, diverse Funktionalitäten neu zu entwickeln oder bestehende auszubauen. Einige der Funktionalitäten sind z. B. die Länderaufteilung in Regionen oder die Anzeige der Verbindungen zwischen den Benutzern, aber auch eine Website, auf der Benutzer ihre Verbesserungsvorschläge vorstellen, über die dann andere Mitglieder abstimmen können.
Technischer Betrieb und Wartung
Die Technik-WG unter der Leitung von avij erfüllt Aufgaben, die die Website am Laufen halten. Dies umfasst u.a. die Installation neuer Hardware, das Hosting der Website, Sicherheitsupdates, das Beseitigen von Software- und Hardwareproblemen und Updates des Betriebssystems, sowie auch die Installation neuer EBT-Tools, die von der Entwicklungs-WG programmiert wurden.
Datenbank
Die Datenbank-WG unter der Leitung von ErGo sorgt für die Sicherstellung der Datenqualität. Die ‘Cleaning Girls’ sind eine Gruppe, die verdächtiges Verhalten von Usern beobachtet und Scheine löscht, die von Usern bewusst als Falscheingaben eingegeben wurden.
Kommunikation
avij führt die Kommunikations-WG an, deren Ziel der Kontakt mit den Usern ist, in dem die WG von Zeit zu Zeit Newsletter vorbereitet und versendet. Diese Newsletter werden, so wie auch EBT, in 18 Sprachen übersetzt. Diese WG versucht auch jede Möglichkeit wahrzunehmen um EBT zu bewerben. Links zu Erwähnungen in den Medien und Artikel werden auch von den WG-Mitgliedern auf EBT hochgeladen.
Support
Die Support-WG, unter der Leitung von gergapsek, bearbeitet Supportanfragen der User. Die gestellten Supportanfragen umfassen das Ändern oder Löschen von Scheinen, Moderieren oder Entmoderieren von Treffern, das Zusammenlegen von Benutzerkonten und auch was den EBT-Nutzern sonst noch einfällt. Die gestellten Anfragen werden von den Supportern bearbeitet und nach Abschluss der Anfrage wird dem Benutzer eine Benachrichtigung geschickt. Das Support-Team ist auch dafür verantwortlich, dass Ortsprofile erstellt oder nach Anfrage korrigiert werden. Sie geben die Koordinaten neuer Orte, die von Benutzern erfaßt wurden, ein damit diese in den Karten der Benutzerprofile aufscheinen.
Übersetzungen
Eine WG zuständig für Übersetzungen unter der Leitung von Claudio VdA wurde kürzlich ins Leben gerufen. Diese WG wird die Übersetzungen für die EBT-Website inklusive der Infoseite, die Newsletter und andere verwandte Aufgaben koordinieren. Zur Zeit wird EBT in 18 Sprachen übersetzt.
Join us
Why should one become a member? The main reason is to be a part of our project and keep it alive. By becoming a member you have the right to attend the General assembly, which is usually held during the International Summer meeting. It is also possible to candidate for vacant seats in the Board of Directors. For important issues there will be a voting during the general assembly and as a member you have the right to cast your vote.
We encourage our users to become members of the association. All you have to do is fill out the form and send it to:
Anssi Johansson
Viides linja 12 D 74
00530 Helsinki
Finland
The membership fee is €12 per year and can be paid by bank, post or to a representative at an international or national meeting. See details below.
The money collected from our members will be primarily used to pay for the hosting of the website. Also costs like the fee for the bank account and registration at the Préfet du Val-d'Oise in France will be paid for with the money collected from our members. The treasurer will be responsible for collecting the money and effecting the necessary payments.
Association Européenne des EuroBillTrackers IBAN: FR10 2004 1010 1239 1918 1V03 364 BIC: PSSTFRPPSCE (La Banque Postale, 1 Rue Edouard Branly, Orléans-la-Source, Orleans 45900 France)