EBT logo EuroBillTracker

:. Begleiten Sie die Euro-Scheine auf ihrer Reise seit 1. Januar 2002

:. FAQ / Hilfe
  Scheine  
  Tracking  
 
  Benutzer  

Welche Daten über Scheine speichert EBT, und wie werden diese verwendet?

  • Seriennummer
    Die Seriennummer befindet sich auf der Rückseite jedes Scheins und besteht aus einem Buchstaben und elf Ziffern, oder bei den neuen Europa-Serie-Scheinen, zwei Buchstaben und zehn Ziffern. Der erste Buchstabe der Seriennummer gibt an, welches Land für die Produktion der Banknote verantwortlich war; es ist aber möglich, dass der tatsächliche Druck in einem anderen Land erfolgt ist als von der Seriennummer angezeigt, siehe dazu den Abschnitt Druckerei-Codes.

  • Wertstufe
    Dient zusammen mit der Seriennummer zur eindeutigen Identifikation eines Scheins.

  • Druckerei-Code
    Der Druckerei-Code besteht aus einigen Buchstaben und Ziffern und befindet sich auf der Vorderseite eines Scheins. Der erste Buchstabe gibt an, in welcher Druckerei der Geldschein gedruckt wurde. In jedem EU-Staat gibt es ein bis zwei solche Druckereien. Oft produzieren sie nur für ein bestimmtes Land oder nur eine bestimmte Wertstufe.
    Die folgenden drei Ziffern kennzeichnen die Druckplatte, mit der dieser Schein gedruckt wurde. Der letzte Abschnitt aus Buchstabe und Ziffer gibt an, aus welchem Teil des Druckbogens eine Banknote stammt.

    Statistiken über die Druckereien finden Sie im Menü unter 'Scheine'.

  • Wo genau finde ich den Druckerei-Code?
    Der Druckerei-Code befindet sich ein wenig versteckt auf der Vorderseite eines Scheins (also die, auf der sich nicht die Seriennummer befindet) und besteht aus einer kleingedruckten Folge von Buchstaben und Ziffern, z.B. 'R001A1'.
       * 5 €: ganz links im grau bedruckten Bereich, ca. 1 cm über dem O in EURO
       * 10 €: in dem Stern gleich schräg rechts über dem O in EURO
       * 20 €: im Stern, der am weitesten links steht
       * 50 €: über dem Hologramm
       * 100 €: in der Mitte des Scheins, als erstes Wort im Text zwischen dem Fenster und den Sternen
       * 200 €: unten zwischen dem zweiten und dritten weißen Stern, senkrecht geschrieben
       * 500 €: im Stern, der am weitesten links steht.

  • Jahr des Drucks
    Oben auf der Vorderseite jedes Scheins befindet sich neben den Abkürzungen der EZB auch eine Jahreszahl. Diese gibt anscheinend weder das Jahr an, in dem eine Banknote gedruckt wurde, noch in welchem Jahr sie in Umlauf gebracht wurde. Stattdessen kennzeichnet sie das Jahr, in dem das verwendete Design des Scheins erstmalig in Umlauf kam, was momentan einheitlich 2002 ist. Offensichtlich war die neue Unterschrift Trichets der EZB keine Aktualisierung der "Designversion" wert, was sich in den nächsten Jahren ändern wird wenn Scheine mit neuen Sicherheitsmerkmalen produziert werden.

  • Land, Ort, PLZ
    Diese Daten geben an, wo genau ein Schein gewesen ist. Normalerweise ist das dort, wo der Benutzer den Schein erhalten hat - oder ein anderer Ort, von dem der Benutzer weiß, dass der Schein dort gewesen ist, je nachdem, was im Einzelfall sinnvoller ist. Normalerweise empfehlen wir, den Schein an dem Ort einzugeben, wo Sie ihn erhalten haben. Das Kommentarfeld wird dazu verwendet, später den Weg eines Scheins im Detail nachzuvollziehen. Die Ortsbestimmung wird verwendet, um die Route des Scheins nachzuzeichnen, aber auch um Statistiken über Orte und Länder zu erstellen.

  • Zeitstempel
    Der genaue Zeitpunkt der Eingabe wird für jeden eingegebenen Schein automatisch gespeichert (Zeitstempel) und für viele Arten von Statistiken herangezogen, unter anderem zur Rekonstruktion des Weges einer Banknote.
    In einigen Fällen (z.B. wenn ein eingegebener Schein sich schon länger im Besitz eines Benutzers befindet) ist es sinnvoll, den tatsächlichen Zeitpunkt, an dem man diesen Schein erhalten hat im Kommentarfeld festzuhalten. Wenn dieser Schein dann später zum Treffer wird, können wir so den Zeitstempel entsprechend anpassen.

    Der Zeitstempel wird intern in finnischer Zeit (EET/EEST) gespeichert, die der Mitteleuropäischen Zeit (MET) eine Stunde voraus ist. Meistens wird die Zeit vor der Anzeige entsprechend der Zeitzone des Benutzers konvertiert, aber globale zeitbasierte Statistiken (z.B. 'Heute eingegebene Scheine') werden nach finnischer Zeit erzeugt. Für einen Deutschen beginnt der neue Tag also schon um 11 Uhr abends.

  • Kommentar
    In das Kommentarfeld kann man bei der Scheineingabe alles Mögliche eintragen, z.B. Bemerkungen zum Zustand der Banknote, oder das Geschäft, in dem ein Schein erhalten oder ausgegeben wurde, die Geschichte hinter einem Schein und vieles mehr.

    Der Kommentar ist im Notenreport für alle einsehbar, aber wird momentan für keine weiteren Statistiken verwendet.

 
 
Gesamt .:
Wert.:4 303 230 345
Benutzer.:223 533 
Scheine.:234 754 420 
Interessante Treffer.:1 352 923 
Top Benutzer (# der Banknoten) .:
1. Flag for Österreich Moise3 608 292
2. Flag for Deutschland ProChrist3 207 084
3. Flag for Deutschland stop religions wo...3 117 839
4. Flag for Niederlande Vermeer2 754 389
5. Flag for Österreich H.i.n.t.i.2 596 310
6. Flag for Deutschland taucher2 308 800
7. Flag for Deutschland BGO2 022 569
8. Flag for Deutschland inDUS2 011 247
9. Flag for Deutschland Math Murderer1 996 816
10. Flag for Deutschland Hilden-Itter1 946 590
Top Benutzer (# der Scheine, letzte 7 Tage) .:
1. Flag for Österreich pluheaVen7 500
2. Flag for Deutschland simpsonspedia.net6 909
3. Flag for Deutschland stop religions wo...5 979
4. Flag for Österreich H.i.n.t.i.5 225
5. Flag for Slowakei petox4 547
6. Flag for Deutschland Hilden-Itter4 194
7. Flag for Deutschland roberdy3 952
8. Flag for Deutschland inDUS3 211
9. Flag for Deutschland taucher3 100
10. Flag for Deutschland kiki13 071